Die VR-BankingApp gibt es für Android ab Version 6 und für iOS (iPhone und iPad) ab Version 13. Für beide Betriebssysteme ist sie multibankenfähig. Mit einem Konto, das HBCI-/FinTS-fähig ist, melden Sie sich problemlos an. Wenn das nicht funktioniert, kontaktieren Sie bitte Ihre Bank.
Allgemeine FAQ's
Ein Merkmal von mobileTAN ist die Kanaltrennung. Das heißt, Sie erledigen Ihre Online-Banking-Aktivitäten über den PC und erhalten Transaktionsnummern (TAN) über einen zweiten Kanal, das Smartphone oder Handy. Nutzen Sie nun aber für App und mobileTAN das gleiche mobile Endgerät, dann ginge diese Trennung verloren. Alternativ zu mobileTAN stehen Ihnen zwei andere TAN-Verfahren zur Verfügung: Sm@rt-TAN oder VR-SecureGo/VR-SecureSIGN.
Anders verhält es sich, wenn Sie die App auf dem iPad verwenden. Weil Sie hier Ihre Transaktionen über zwei Kanäle abwickeln, ist mobileTAN erlaubt.
Aufgrund der EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 ergibt sich nun eine Änderung: Für den Login und die Umsatzabfrage können Sie die mobileTAN nutzen. Aber ausschließlich dafür.
Ja. Die VR-BankingApp ist multibankfähig. Sie fügt Ihre Bankverbindung per HBCI/FinTS hinzu. Das bedeutet, dass Sie wie gewohnt Transaktionen abwickeln und Umsätze abrufen können.
Das liegt an der EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2. Sie sieht unter anderem eine starke Kundenauthentifizierung- auch bekannt als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)- vor. Seit Mitte September brauchen Sie zwei Faktoren, um sich in der App anmelden zu können: Faktor Nummer eins ist Ihr VR-NetKey in Kombination mit Ihrer PIN; Faktor Nummer zwei ist die TAN.
Tipp: Wenn Sie die so genannte Geräteregistrierung durchführen, erübrigt sich die Eingabe der TAN beim Anmelden.
Wenn Sie kein TAN-Verfahren nutzen:
Da Sie für den Login oder die Herstellung der Geräteregistrierung eine TAN benötigen, können Sie sich ohne TAN-Verfahren nicht mehr in der App anmelden. Wenden Sie sich bitte an Ihre Bank.
Multibankenfähigkeit:
Je nach Vorgabe der anderen Bank (also nicht Volksbank Raiffeisenbank) kann es an verschiedenen Stellen zu TAN-Abfragen kommen. Das können durchaus mehrere TAN-Abfragen hintereinander sein (z. B. bei Anmeldung, Saldenaktualisierung und Umsatzaktualisierung).
Bei der Geräteregistrierung verknüpfen Sie Ihre VR-BankingApp und Ihr mobiles Endgerät eindeutig mit Ihrem VR-NetKey. Diese Bindung wird in unseren Systemen registriert. Wenn Sie Kwitt und/oder VR-mobileCash verwenden, haben sie die Geräteregistrierung bereits durchgeführt. In diesem Fall müssen Sie nichts mehr tun.
Was ist der Vorteil der Geräteregistrierung?
Die TAN-Eingabe beim Login und bei der Umsatz- und Saldenabfrage in die VR-BankingApp erübrigt sich für Ihre Hauptbankverbindung.
Wie kann ich die Geräteregistrierung wieder auflösen?
In den Einstellungen gibt es dafür den Menüpunkt „Funktionen zurücksetzen“.
Was ist mit den Konten von anderen Banken, die ich in der App hinterlegt habe?
Auf so genannte Zweitbankverbindungen (also Konten bei anderen Volksbanken Raiffeisenbanken oder Konten bei anderen Bankengruppen) hat die Geräteregistrierung keinen Einfluss. Hier brauchen Sie vermutlich eine TAN. Das ist abhängig von der anderen Bank.
Was passiert mit der Geräteregistrierung bei Einrichtung eines neuen Smartphones?
In diesem Fall müssen Sie die Geräteregistrierung erneut herstellen.
Ja. Allerdings zeigt die App nur die Umsätze der letzten Aktualisierung an.
Wenn Sie das Backup auf Ihrem alten Gerät erstellen, aktivieren Sie das Häkchen "Lokales Backup verschlüsseln". Das Passwort wird sonst aufgrund einer Sicherheitsrichtlinie von Apple nicht übertragen. Dabei werden Ihr Anmeldekennwort und die Bankverbindungen übertragen, die Umsätze werden bei der nächsten Anmeldung neu von Ihrer Bank geladen.
Die VR-BankingApp braucht verschiedene Berechtigungen im Betriebssystem, damit Sie alle Funktionen nutzen können.
Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen. Und melden sich künftig ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.
Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird es zurückgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um das App-Passwort handelt. Sollten Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank.
Die App hat einen "Demo-Modus", den Sie ausschließlich nutzen können, wenn Sie die App noch nicht eingerichtet haben. Bitte beachten Sie, dass hier nicht der gesamte Funktionsumfang der App zur Verfügung steht.
Die männliche Form (generisches Maskulinum) verwenden wir aus Gründen der besseren Lesbarkeit . Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Die Fiducia & GAD IT AG ist der Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Das Unternehmen mit Verwaltungssitz in Karlsruhe und Münster sowie Niederlassungen in München, Frankfurt und Berlin beschäftigt in der Unternehmensgruppe gegenwärtig fast 5.700 Mitarbeiter, die gemeinsam einen jährlichen Konzernumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro erwirtschaften.
Zum Kundenkreis der Fiducia & GAD zählen alle 1.000 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland, die Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie zahlreiche Privatbanken und Unternehmen anderer Branchen, darunter auch der ADAC. Die Fiducia & GAD betreut mehr als 167.000 Bankarbeitsplätze, verwaltet knapp 79 Millionen Kundenkonten und stellt mit bundesweit gut 36.000 eigenen Selbstbedienungsgeräten flächendeckend eine reibungslose Bargeldversorgung sicher.
In ihren Hochsicherheitsrechenzentren betreibt die Fiducia & GAD derzeit die beiden Bankverfahren agree21 und bank21.